Was ist ein Verstoß gegen das Wahlverfahren?

Einleitung

Viele Arbeitnehmer fragen sich, was ein Verstoß gegen das Wahlverfahren bei einer Betriebsratswahl eigentlich bedeutet. Häufig stehen Vorwürfe im Raum, dass bestimmte Regeln nicht eingehalten wurden. Aber wann ist das wirklich relevant? Und welche Folgen kann so ein Fehler haben? Wir erklären Ihnen, was das Gesetz dazu sagt, welche Beispiele es gibt und wann Sie handeln sollten – damit Sie Ihre Rechte kennen und wissen, wann anwaltlicher Rat sinnvoll ist.


1. Was bedeutet ein Verstoß gegen das Wahlverfahren?

Das Gesetz sieht klare Regeln für Betriebsratswahlen vor – von der Bestellung des Wahlvorstands bis zur Stimmauszählung. Ein Verstoß gegen das Wahlverfahren liegt vor, wenn diese gesetzlichen Vorschriften missachtet werden. Die maßgeblichen Vorschriften finden sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), insbesondere in den §§ 7–20 BetrVG.

Ein solcher Verstoß kann formaler oder inhaltlicher Natur sein. Wichtig ist: Nicht jeder kleine Fehler macht die Wahl automatisch unwirksam. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) prüft streng, ob der Fehler das Wahlergebnis beeinflussen konnte.


2. Welche typischen Verstöße kommen vor?

In der Praxis gibt es eine Reihe häufiger Fehlerquellen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Fehlerhafte Wählerlisten: Wenn Beschäftigte zu Unrecht nicht aufgenommen werden oder Nicht-Wahlberechtigte abstimmen dürfen.
  • Formmängel bei Wahlbekanntmachungen: Etwa fehlende Aushänge über Ort und Zeit der Wahl.
  • Mängel bei der Briefwahl: Etwa falsche Fristen oder unvollständige Unterlagen.
  • Einflussnahme durch den Arbeitgeber: Wenn dieser den Wahlvorstand behindert oder Arbeitnehmer bei ihrer Wahlentscheidung beeinflusst (§ 20 BetrVG).

Ob ein Verstoß wirklich relevant ist, hängt immer vom Einzelfall ab. So kann auch eine unvollständige Wählerliste unter Umständen zur Wahlanfechtung führen.


3. Wie wirkt sich ein Verstoß auf die Betriebsratswahl aus?

Ein Verstoß gegen das Wahlverfahren kann Folgen haben: Ist der Fehler erheblich, kann die Wahl nach § 19 BetrVG angefochten werden. Das Arbeitsgericht prüft dann, ob der Verstoß das Wahlergebnis tatsächlich beeinflusst haben kann.

Wichtig: Die Wahlanfechtung muss innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses erfolgen (§ 19 Abs. 2 BetrVG). Wird diese Frist versäumt, bleibt der Betriebsrat im Amt – selbst wenn ein Fehler vorlag.

In extremen Ausnahmefällen kann eine Wahl sogar von Anfang an nichtig sein. Das ist aber nur der Fall, wenn die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Wahl in so gravierender Weise verletzt wurden, dass von einer gültigen Wahl nicht mehr gesprochen werden kann.


4. Wer darf Verstöße gegen das Wahlverfahren rügen?

Nicht jeder darf eine Betriebsratswahl anfechten. Nach § 19 BetrVG sind dazu nur bestimmte Personenkreise berechtigt:

  • Mindestens drei Wahlberechtigte
  • Eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft
  • Der Arbeitgeber

Diese dürfen Verstöße rügen, wenn sie der Meinung sind, dass das Wahlverfahren fehlerhaft war und das Ergebnis beeinflusst wurde. Häufig schalten Arbeitnehmer hier eine erfahrene Kanzlei ein, um ihre Erfolgsaussichten zu prüfen und die Frist nicht zu versäumen.


5. Unser Fazit zum Schluss

Ein Verstoß gegen das Wahlverfahren ist mehr als nur eine Lappalie: Wer Fehler feststellt, sollte wissen, ob eine Anfechtung sinnvoll und aussichtsreich ist. Gerade bei komplexen Sachverhalten oder strittigen Wählerlisten empfiehlt es sich, frühzeitig anwaltlichen Rat einzuholen. So sichern Sie Ihre Mitbestimmung im Betrieb bestmöglich ab.

Sie haben Fragen zur Betriebsratswahl oder planen eine Wahlanfechtung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir prüfen für Sie, ob ein Vorgehen sinnvoll ist.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: