Was tun bei Streit um Bonuszahlung?

1. Einleitung

Viele Arbeitnehmer erleben es am Jahresende oder nach Abschluss eines Projekts: Der Bonus bleibt aus – obwohl eigentlich alles dafür sprach. Was tun, wenn der Arbeitgeber sich plötzlich auf einen Vorbehalt beruft oder die Zielvereinbarung anders auslegt?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Rechte Sie haben, worauf Sie achten sollten – und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ansprüche durchzusetzen.


2. Rechtsgrundlage von Bonuszahlungen

Ein Bonusanspruch kann sich aus verschiedenen Quellen ergeben:

  • Vertraglich geregelter Bonus (z. B. im Arbeitsvertrag oder in einer Zusatzvereinbarung)
  • Betriebliche Übung, wenn der Bonus wiederholt vorbehaltlos gezahlt wurde
  • Zielvereinbarungen, die konkrete Leistungen an bestimmte Zahlungen koppeln

Ob ein Anspruch rechtlich einklagbar ist, hängt wesentlich davon ab, ob der Arbeitgeber wirksam einen Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalt vereinbart hat – und wie dieser formuliert ist.


3. Häufige Streitpunkte bei Bonusansprüchen

In der Praxis kommt es oft zu Auseinandersetzungen über:

  • Nicht erreichbare oder nicht definierte Ziele
  • Unklare oder widersprüchliche Formulierungen im Vertrag
  • „Verlorene“ Boni bei Kündigung, Krankheit oder Elternzeit
  • Falsche Anwendung von Vorbehalten durch den Arbeitgeber

Gerichte prüfen in solchen Fällen sehr genau, ob der Arbeitgeber transparent gehandelt hat. Ein Freiwilligkeitsvorbehalt etwa ist nur wirksam, wenn er eindeutig und verständlich formuliert ist (BAG, Urteil vom 20.02.2013 – 10 AZR 177/12).

🔹 Unser Tipp: Lassen Sie Bonusregelungen regelmäßig von einem Anwalt prüfen – insbesondere bei Neuverträgen oder Umstrukturierungen.


4. So verhalten Sie sich bei einem Bonusstreit

Wenn Ihr Bonus nicht gezahlt wurde, sollten Sie:

  1. Schriftlich nachfragen, wie sich die Berechnung zusammensetzt
  2. Den Arbeitsvertrag und etwaige Zielvereinbarungen prüfen lassen
  3. Fristen im Blick behalten – in vielen Verträgen gelten Ausschlussfristen (z. B. 3 Monate)

Eine sachliche und professionelle Kommunikation ist wichtig – gleichzeitig gilt: Wer zu lange zögert, riskiert den Anspruch durch Fristversäumnisse oder Verwirkung.


5. Durchsetzung des Bonusanspruchs – Ihre Optionen

Wenn der Arbeitgeber trotz Aufforderung nicht zahlt, können Sie:

  • Außergerichtlich durch einen Anwalt Druck aufbauen
  • Eine Klage auf Zahlung des Bonus beim Arbeitsgericht einreichen
  • Gegebenenfalls auch eine Stufenklage erheben, wenn zunächst Auskunft erforderlich ist

In der Regel lohnt sich eine anwaltliche Prüfung vor der Klage: Viele Fälle lassen sich durch geschickte Verhandlung oder Vergleich schnell lösen – ohne gerichtliches Verfahren.

🔹 Unser Tipp: Je früher Sie sich anwaltlich beraten lassen, desto besser stehen die Chancen auf eine Lösung – und eine tatsächliche Zahlung.


6. Unser Fazit zum Schluss

Ein Streit um den Bonus ist für viele Arbeitnehmer emotional belastend – schließlich geht es oft um Anerkennung und viel Geld. Wichtig ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, professionell auftreten und sich nicht unter Druck setzen lassen.

Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihren Anspruch zu prüfen, durchzusetzen – und für künftige Jahre rechtssichere Vereinbarungen zu schaffen. Nehmen Sie Kontakt auf, bevor Fristen ablaufen.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: