Welche Bedeutung hat das Weisungsrecht bei der Statusprüfung?

Einleitung

Viele Selbstständige und Auftraggeber fragen sich, wann eine Tätigkeit tatsächlich selbstständig ist – oder ob doch eine abhängige Beschäftigung vorliegt. Ein zentrales Kriterium bei dieser sogenannten Statusprüfung ist das Weisungsrecht. Was das bedeutet, wie es in der Praxis geprüft wird und worauf Sie unbedingt achten sollten, erfahren Sie hier.


1. Was bedeutet Weisungsrecht im Arbeitsrecht?

Das Weisungsrecht, auch Direktionsrecht genannt, ist das Recht des Arbeitgebers, Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen zu bestimmen (§ 106 GewO). Typischerweise gilt: Je mehr Vorgaben und Kontrolle ein Auftraggeber ausübt, desto eher liegt ein Arbeitsverhältnis vor.


2. Welche Rolle spielt das Weisungsrecht bei der Statusprüfung?

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft bei einer Statusfeststellung (§ 7a SGB IV) unter anderem, ob der Auftraggeber ein umfassendes Weisungsrecht hat. Wenn dieses faktisch besteht und ausgeübt wird, spricht das stark für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis.

Beispiele:

  • Vorgaben zu Arbeitszeiten, Anwesenheitspflichten oder konkreten Arbeitsmethoden
  • Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung
  • Eingliederung in betriebliche Abläufe

Je weniger Freiheiten Sie haben, desto größer ist das Risiko der Scheinselbstständigkeit.


3. Abgrenzung: Arbeitnehmer oder Selbstständiger?

Das Bundessozialgericht (BSG) betont: Entscheidend ist nicht, was im Vertrag steht, sondern die tatsächliche Durchführung (BSG, Urteil vom 31.03.2017 – B 12 R 7/15 R). Auch wenn im Vertrag keine Weisungen vorgesehen sind, kann ein faktisches Weisungsrecht vorliegen.

Tipp: Achten Sie auf klare Vereinbarungen, die eine selbstständige Tätigkeit stützen – z. B. freie Zeiteinteilung, keine Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung und keine festen Arbeitsmittel des Auftraggebers.


4. Aktuelle Rechtsprechung zum Weisungsrecht

Die Rechtsprechung entwickelt sich stetig weiter. So hat das Bundessozialgericht in den letzten Jahren wiederholt betont, dass bei einer nur geringfügigen Weisungsbindung ein selbstständiger Status wahrscheinlicher ist (BSG, Urteil vom 19.10.2021 – B 12 R 1/21 R).

Besonders bei freien Berufen, IT-Dienstleistern oder Kreativen gibt es oft Grauzonen. Hier lohnt sich eine frühzeitige Prüfung – oder ein Statusfeststellungsverfahren, um späteren Nachforderungen zu entgehen.


5. Unser Fazit zum Schluss

Was bedeutet das für Sie?
Das Weisungsrecht ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Statusprüfung. Arbeitgeberähnliche Vorgaben können schnell zu Nachzahlungen bei Sozialversicherungsbeiträgen führen. Prüfen Sie daher Ihre Verträge und die tatsächliche Praxis genau.

Unser Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Tätigkeit als selbstständig anerkannt wird, lassen Sie sich rechtlich beraten. Wir helfen Ihnen gern dabei, Ihre Verträge wasserdicht zu gestalten und Risiken zu minimieren.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: