Welche Unterlagen will die Versicherung vom Anwalt?

Einleitung

Viele Arbeitnehmer fragen sich: Welche Unterlagen will die Versicherung vom Anwalt, wenn es um eine arbeitsrechtliche Streitigkeit geht? Ob Kündigungsschutzklage, Abfindungsverhandlung oder Mobbing – die Rechtsschutzversicherung verlangt meist bestimmte Nachweise, bevor sie die Kosten übernimmt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was typischerweise benötigt wird und wie Sie und Ihr Anwalt dafür sorgen, dass alles glatt läuft.


1. Welche Unterlagen braucht die Versicherung in der Regel?

Die Rechtsschutzversicherung prüft, ob und in welchem Umfang sie die Kosten übernimmt. Dafür fordert sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • Deckungsanfrage des Anwalts: Diese enthält eine kurze Sachverhaltsdarstellung, die Rechtsfrage und die Begründung, warum die Kosten übernommen werden sollen.
  • Arbeitsvertrag oder Kündigungsschreiben: Bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten ist der Arbeitsvertrag oft die Grundlage, z. B. bei einer Kündigung.
  • Abmahnungen oder sonstige Schriftstücke: Wenn es um eine Abmahnung geht, möchte die Versicherung meist auch diese sehen.
  • Korrespondenz mit dem Arbeitgeber: E-Mails oder Briefe können den Sachverhalt untermauern.
  • Gerichtliche Unterlagen: Falls schon eine Klage eingereicht wurde, benötigt die Versicherung oft die Klageschrift oder andere Schriftsätze.

2. Wichtige Fristen und Formalitäten

Die meisten Rechtsschutzversicherungen legen großen Wert auf zeitnahe Meldung. Warten Sie nicht zu lange, sondern kontaktieren Sie Ihren Anwalt frühzeitig. Er kann die Deckungsanfrage direkt für Sie stellen.

Beachten Sie auch: Manche Versicherungen fordern die Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien. Klären Sie das im Zweifel vorab mit Ihrem Anwalt und Ihrer Versicherung.

🔹 Unser Tipp: Prüfen Sie Ihre Police – oft gibt es unterschiedliche Bedingungen je nach Tarif.


3. Wie kann Ihr Anwalt Sie unterstützen?

Ihr Anwalt kennt die Anforderungen der Versicherungen genau. Er formuliert die Deckungsanfrage so, dass sie juristisch stichhaltig ist und alle wichtigen Fakten enthält. Häufig übernimmt er auch die komplette Kommunikation mit der Versicherung.

Das spart Ihnen Zeit und Nerven – und erhöht die Chancen, dass Ihre Kosten übernommen werden.


4. Was bedeutet das für Sie?

Welche Unterlagen will die Versicherung vom Anwalt? Diese Frage ist berechtigt – und die Antwort hängt immer von Ihrem individuellen Fall ab. Wichtig ist: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten. So vermeiden Sie Nachfragen oder sogar Ablehnungen.

Wir unterstützen Sie gern dabei, die nötigen Unterlagen zusammenzustellen und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: