Inhalt
Einleitung
Ein Aufhebungsvertrag ist für viele Arbeitnehmer ein Ausweg – oder auch eine Falle. Er wird häufig in Situationen angeboten, in denen Arbeitgeber sich möglichst schnell, geräuschlos und ohne Kündigungsschutzverfahren von einem Mitarbeiter trennen wollen. Doch wann lohnt sich ein Aufhebungsvertrag wirklich – und wann sollten Sie lieber die Finger davon lassen?
Wir erklären Ihnen, wann ein Aufhebungsvertrag vorteilhaft sein kann, worauf Sie unbedingt achten sollten und in welchen Fällen anwaltliche Hilfe dringend ratsam ist.
1. Was ist ein Aufhebungsvertrag überhaupt?
Ein Aufhebungsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, mit der das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet wird – ohne Kündigung und ohne Kündigungsfrist.
Die rechtliche Grundlage ergibt sich nicht aus einem bestimmten Paragraphen, sondern aus dem allgemeinen Vertragsrecht (§ 311 BGB i. V. m. § 623 BGB: Schriftform erforderlich).
Typische Inhalte sind:
- Beendigungsdatum
- Abfindung
- Freistellung
- Resturlaubsregelung
- Zeugnis
- ggf. Turboklauseln oder Wettbewerbsverbote
Merksatz: Ein Aufhebungsvertrag ersetzt die Kündigung und kommt nur zustande, wenn beide Seiten unterschreiben.
2. In welchen Situationen kann er sinnvoll sein?
Ein Aufhebungsvertrag kann sich für Arbeitnehmer lohnen, wenn:
- Sie ohnehin wechseln wollen und den Zeitpunkt mitgestalten möchten.
- Der Arbeitgeber eine attraktive Abfindung bietet.
- Eine Kündigung droht, etwa bei Umstrukturierung oder Konflikten.
- Sie einen sofortigen Wechsel zu einem neuen Job planen und keine Kündigungsfrist abwarten möchten.
- Sie durch eine Sprinterklausel zusätzlich Geld erhalten können.
Besonders Führungskräfte oder langjährige Mitarbeiter profitieren oft durch geschickte Verhandlungen.
🔹 Unser Tipp: Je mehr der Arbeitgeber „loswerden“ will, desto besser stehen Ihre Chancen auf eine hohe Abfindung.
3. Welche Vorteile bietet der Aufhebungsvertrag?
Ein Aufhebungsvertrag kann folgende Vorteile bringen:
- Planungssicherheit: Sie kennen das exakte Austrittsdatum.
- Vermeidung von Kündigungsschutzklagen: Nerven, Zeit und Gerichtsverfahren sparen.
- Finanzielle Vorteile: Durch Abfindung, ggf. verkürzte Frist und Freistellung.
- Gestaltungsfreiheit: Sie können verhandeln, statt nur hinnehmen.
Merksatz: Ein guter Aufhebungsvertrag schafft Klarheit, Frieden und bares Geld – wenn er gut verhandelt ist.
4. Risiken und Nachteile – worauf Sie achten sollten
So charmant das Angebot klingt: Ein Aufhebungsvertrag ist endgültig und kann nicht widerrufen oder gekündigt werden – außer in Extremfällen (z. B. arglistige Täuschung, § 123 BGB).
Außerdem drohen:
- Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (§ 159 SGB III)
- Ruhenszeiten beim ALG I, wenn z. B. eine Abfindung gezahlt wird (§ 158 SGB III)
- Nachteile bei der Rente oder Krankenversicherung
Auch Verlust des Kündigungsschutzes (z. B. für Schwerbehinderte, Elternzeitler etc.) kann problematisch sein.
🔹 Unser Rat: Lassen Sie jeden Aufhebungsvertrag vor der Unterschrift von einem Fachanwalt prüfen – das schützt Sie vor teuren Fehlentscheidungen.
5. Abgrenzung zur Kündigung: Was ist besser?
Kündigung:
- Einseitige Erklärung des Arbeitgebers
- Muss sozial gerechtfertigt sein (§ 1 KSchG)
- Führt oft zu Kündigungsschutzklage
Aufhebungsvertrag:
- Einvernehmliche Beendigung
- Kein Kündigungsschutz greift
- Gestaltungsfreier, aber auch risikoreicher
Wenn der Arbeitgeber ohnehin keine wirksame Kündigung aussprechen könnte, ist es oft klüger, nicht zu unterschreiben – und sich ggf. kündigen zu lassen.
Merksatz: Kein Aufhebungsvertrag ist oft besser als ein schlechter – unterschreiben Sie niemals spontan!
6. Unser Fazit zum Schluss
Ein Aufhebungsvertrag kann sich lohnen, wenn Sie Ihre Verhandlungsposition gut kennen – oder wenn Sie eine attraktive Gegenleistung erhalten, wie etwa eine Abfindung, Freistellung oder Vorteile bei einem Jobwechsel.
Doch Vorsicht: Einmal unterschrieben, gibt es kein Zurück. Die rechtlichen und finanziellen Folgen können gravierend sein.
👉 Unser Tipp: Lassen Sie den Vertrag immer von uns prüfen, bevor Sie unterschreiben. So sichern Sie sich rechtlich und finanziell ab.
Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: