Was ist eine tarifliche Kündigungsfrist?

Einleitung

Viele Arbeitnehmer fragen sich: Welche Kündigungsfrist gilt für mich – die gesetzliche oder eine tarifliche?
Gerade in Branchen mit Tarifverträgen – z. B. im öffentlichen Dienst, im Einzelhandel oder in der Metall- und Elektroindustrie – gelten oft abweichende Regelungen, die nicht im BGB stehen. Diese nennt man tarifliche Kündigungsfristen.

In diesem Beitrag erklären wir, was tarifliche Kündigungsfristen sind, wie sie sich von den gesetzlichen unterscheiden – und worauf Sie als Arbeitnehmer unbedingt achten sollten.


1. Was ist eine tarifliche Kündigungsfrist?

Eine tarifliche Kündigungsfrist ist eine Frist, die in einem Tarifvertrag geregelt ist und das Arbeitsverhältnis innerhalb einer bestimmten Zeitspanne beendet. Tarifverträge werden von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden abgeschlossen und enthalten oft eigene – manchmal kürzere oder längere – Kündigungsregelungen als das Gesetz.

Beispiel:

Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gilt für ordentliche Kündigungen durch den Arbeitgeber:

  • Bis zu 1 Jahr Beschäftigung: 1 Monat zum Monatsende
  • Nach 1 Jahr: 6 Wochen zum Quartalsende
  • Nach 5 Jahren: 3 Monate zum Quartalsende usw.

2. Wer ist an tarifliche Kündigungsfristen gebunden?

Tarifliche Kündigungsfristen gelten nicht automatisch für jeden. Sie müssen entweder:

  • Arbeitnehmer sein, der Mitglied einer tarifschließenden Gewerkschaft ist,
  • bei einem tarifgebundenen Arbeitgeber arbeiten, oder
  • es gibt eine tarifliche Bezugnahme im Arbeitsvertrag.

Wichtig:

Auch wenn Sie nicht in der Gewerkschaft sind, kann Ihr Arbeitgeber trotzdem tarifgebunden sein. Oder der Tarifvertrag wurde im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbart („Es gilt der TVöD in der jeweils gültigen Fassung“).


3. Wie unterscheiden sich tarifliche und gesetzliche Kündigungsfristen?

Nach § 622 BGB gelten für ordentliche Kündigungen durch den Arbeitgeber gestaffelte Fristen – je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit (z. B. 1 Monat bei bis zu 2 Jahren, bis zu 7 Monate bei über 20 Jahren). Für Arbeitnehmer gilt meist eine einheitliche Frist von 4 Wochen.

Tarifverträge können hiervon abweichen. Sie dürfen von den gesetzlichen Fristen abweichen – sowohl nach unten (z. B. kürzere Fristen für Berufsanfänger), als auch nach oben.

🔹 Tipp: Tarifliche Regelungen gehen den gesetzlichen vor, wenn sie wirksam einbezogen wurden.


4. Wo finde ich die geltende tarifliche Kündigungsfrist?

Wenn Sie wissen möchten, welche Frist für Sie gilt, prüfen Sie:

  • Ihren Arbeitsvertrag (Bezugnahme auf Tarifvertrag?)
  • Ob Ihr Arbeitgeber tarifgebunden ist
  • Ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft
  • Den einschlägigen Tarifvertrag (z. B. über Ihre Gewerkschaft oder Betriebsrat)

5. Können tarifliche Fristen individuell verlängert oder verkürzt werden?

Tarifverträge sind zwingend, solange sie gelten – individuelle Vereinbarungen im Arbeitsvertrag sind nur zulässig, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger sind (§ 4 Abs. 3 TVG).

Beispiel:
Im Tarifvertrag steht eine Kündigungsfrist von 2 Wochen, der Arbeitsvertrag sagt 4 Wochen. → Die tarifliche (2 Wochen) gilt, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart wurde und der Tarifvertrag Anwendung findet.


6. Was tun bei Unsicherheit über die Kündigungsfrist?

Wenn Sie kündigen möchten oder eine Kündigung erhalten haben, ist es entscheidend, die richtige Frist zu kennen. Fehler können teuer werden – z. B. wenn das Arbeitsverhältnis nicht rechtzeitig endet oder Sie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld riskieren.

Lassen Sie im Zweifel die Kündigungsfrist prüfen – insbesondere, wenn Tarifverträge im Spiel sind. Denn: Selbst kleine Formulierungen im Arbeitsvertrag können den Ausschlag geben.

🔹 Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Kündigung und die geltende Frist frühzeitig anwaltlich prüfen – das gibt Ihnen Sicherheit und kann finanzielle Nachteile verhindern.


Was bedeutet das für Sie?

Wenn ein Tarifvertrag Anwendung findet, ist nicht automatisch die gesetzliche Kündigungsfrist maßgeblich. Viele Arbeitnehmer übersehen das – mit teuren Folgen.

Sie sind sich nicht sicher, welche Frist gilt? Oder möchten Ihre Kündigung rechtssicher gestalten? Dann sprechen Sie uns an – wir prüfen Ihre Situation und sorgen dafür, dass Sie keinen Nachteil erleiden.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: