Welche Kündigungsfristen gelten laut BGB?

Einführung

Viele Arbeitnehmer fragen sich: Wie lange ist meine Kündigungsfrist eigentlich? Und was gilt, wenn ich selbst kündige – oder mein Arbeitgeber? Die Antwort findet sich in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Doch Achtung: Arbeits- oder Tarifverträge können Abweichungen regeln – auch zu Ihrem Nachteil. Hier erfahren Sie, was gilt – und worauf Sie unbedingt achten sollten.


1. Gesetzliche Kündigungsfristen im BGB (§ 622 BGB)

Das Gesetz unterscheidet zwischen Kündigungen durch den Arbeitnehmer und Kündigungen durch den Arbeitgeber.

▶️ Wenn Sie als Arbeitnehmer kündigen, gilt laut § 622 Abs. 1 BGB eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Monatsende – unabhängig von der Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit.

▶️ Wenn Ihr Arbeitgeber kündigt, gelten verlängerte Kündigungsfristen, die sich nach der Dauer Ihrer Beschäftigung richten (§ 622 Abs. 2 BGB).


2. Verlängerte Kündigungsfristen bei längerer Betriebszugehörigkeit

Für Arbeitgeber verlängert sich die Kündigungsfrist mit zunehmender Betriebszugehörigkeit wie folgt (§ 622 Abs. 2 BGB):

BeschäftigungsdauerKündigungsfrist
unter 2 Jahre4 Wochen
ab 2 Jahren1 Monat
ab 5 Jahren2 Monate
ab 8 Jahren3 Monate
ab 10 Jahren4 Monate
ab 12 Jahren5 Monate
ab 15 Jahren6 Monate
ab 20 Jahren7 Monate

Die Frist gilt jeweils zum Monatsende – also nicht mehr zum 15. eines Monats.

Wichtig: Nur volle Jahre zählen. Zeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahrs dürfen laut Gesetz nicht mehr ausgeschlossen werden – das hatte der EuGH beanstandet.

🔹 Tipp: Prüfen Sie in Ihrer Kündigung sorgfältig das Austrittsdatum – es hängt von Ihrer Betriebszugehörigkeit ab.


3. Sonderregelungen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag

Arbeitsverträge können abweichende Fristen regeln, aber nicht zulasten des Arbeitnehmers, wenn dieser kündigt (§ 622 Abs. 6 BGB). Das heißt: Eine längere Frist für Ihre eigene Kündigung ist nur wirksam, wenn auch der Arbeitgeber an dieselbe Frist gebunden ist.

Tarifverträge hingegen dürfen auch kürzere Fristen vorsehen – etwa in der Probezeit oder in bestimmten Branchen.


4. Fristen bei Kündigung in der Probezeit

Während der Probezeit (maximal 6 Monate) gilt eine verkürzte Kündigungsfrist von 2 Wochen – für beide Seiten (§ 622 Abs. 3 BGB). Die Kündigung kann dabei an jedem Tag ausgesprochen werden – sie muss nicht zum Monatsende oder 15. erfolgen.

🔹 Tipp: In der Probezeit kann täglich gekündigt werden – mit nur zwei Wochen Frist.


5. Unser Fazit zum Schluss

Die gesetzlichen Kündigungsfristen im BGB sind ein wichtiger Schutz für Arbeitnehmer – aber sie sind nicht immer automatisch anwendbar. Häufig regeln Arbeits- oder Tarifverträge andere Fristen. Gerade wenn Sie eine Kündigung erhalten haben oder selbst kündigen wollen, sollten Sie prüfen (lassen), welche Frist wirklich gilt – und ob Formfehler oder unwirksame Vertragsklauseln vorliegen.

📞 Unser Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welche Frist bei Ihnen gilt oder ob Ihr Arbeitgeber korrekt gekündigt hat – sprechen Sie mit uns. Wir prüfen Ihre Kündigung und vertreten Ihre Interessen.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns jetzt: