Dr. Daniel
Weigert, LL.M., MBA

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Daniel Weigert studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Schweden. Er begann seine Tätigkeit in einer Wirtschaftskanzlei in Hamburg und hat sodann seine eigene Kanzlei gegründet.

Er ist ein renommierter Fachautor und publiziert regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften, außerdem ist er Autor in einem Standardkommentar zu Kündigungsschutzgesetz.

Wer klare Gedanken hat, kann klare Aussagen treffen.

Aufgrund weiterer Qualifikationen (Wirtschaftsmediation, Negotiation Master Class (Harvard Law School), Negotiator (EBS)) und einem besonderen Interesse an Verhandlungstaktik und Verhandlungspsychologie ist Herr Dr. Weigert strategisch besonders qualifiziert.

Herr Dr. Weigert begleitet von jeher Unternehmen, Betriebsräte und Arbeitnehmer in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten.  

Schwerpunkte
  • Kündigungsschutzrecht
  • Geschäftsführer und Vorstände
  • Internationales Arbeitsrecht
Mitgliedschaften
Publikationen
  • Überblick über das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG), AnwZert-ArbR 10/2025 (mit Isabella Cerini-Palozzo)
  • Die personenbedingte Kündigung (Teil E), in: Gallner/Mestwerdt/Nägele-Berkner, Nomos Handkommentar zum Kündigungsschutzrecht, 8. Aufl. 2025
  • Die Kündigung wegen Impfflichtverletzungen, ARP 2022, 102
  • Kündigung wegen diskriminierender Beleidigung – Anm. zum Urteil LAG Hamburg 17.11.2022 – 1 Sa 40/22, NZA-RR 2023, 279
  • Weiterbeschäftigung eines Arbeitnehmers nach Ablauf der Kündigungsfrist: Abgrenzungs- bzw. Auslegungsprobleme in Bezug auf den Rechtsgrund einer Weiterbeschäftigung, AnwZert-ArbR 2022, 6 (mit Marvin Rohde)
  • Der Anwendungsbereich der neuen Impfpflicht im Gesundheitswesen nach § 20a IfSG, NZA 2022, 166
  • Taktische Erwägungen bei der Prozessbeschäftigung, AnwZert-ArbR 2021, 19
  • Das Prozessarbeitsverhältnis und seine Durchführung in der Praxis, AnwZert-ArbR 2021, 17 (mit Lucas Pfeiffer)
  • Der Beginn von Ausschlussfristen – Eine kritische Analyse der Rechtsprechung, NZA-RR 2021, 225
  • Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen im Sinne des Geheimnisschutzgesetzes – Geheimnisschutz ad absurdum?, NZA 2020, 209
  • Die krankheitsbedingte Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes, NZA 2019, 1671
  • Die Kausalitätswahrscheinlichkeit – Das „vergessene“ Tatbestandsmerkmal des § 22 AGG, NZA 2018, 1166
  • Die Reichweite tarifbezogener Privilegierungen im Rahmen des Entgelttransparenzgesetzes, NZA 2018, 210
  • Die Berechnung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in „Mischwochen“, NZA-RR 2018, 66
  • Die zivilrechtsanaloge Anwendung der Verzugspauschale (§ 288 V BGB) im Arbeitsrecht, NZA-RR 2017, 337
  • Keine Änderung der Rechtslage durch § 611a BGB – oder doch?, ArbRAktuell 2017, 557
  • Die Anrechenbarkeit von Vergütungsbestandteilen auf den gesetzlichen Mindestlohn, NZA 2017, 745
  • Verfassungsmäßigkeit des Mindestlohngesetzes, NZA 2015, 15 (mit Dr. Patrick Zeising)
  • Die Berechnung von Urlaubsansprüchen bei Veränderungen der Arbeitszeit, NZA 2016, 862 (mit Dr. Patrick Zeising)
  • Nachzüglerforderungen im Insolvenzplanverfahren, Deutscher Anwaltsspiegel 2013, Ausg. 20, S.7
  • The applicability of domestic laws on cross-border employment relations, Lunds University Publications​
  • Der Mindestlohnanspruch und mindestlohnwidrige Vereinbarungen – Ein Beitrag zur methodologischen Grundlegung, Dissertation
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Schwedisch

Dr. Daniel Weigert, LL.M., MBA

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

T. 069 / 247458060
dw@lotus-arbeitsrecht.de